Archiv der Kategorie: Kadett-C Limo

MeineKadett-C Limo

Fahrzeugdaten

 

Typ und Ausführung

Modellbezeichnung
Kadett C 1,2S Berlina
Aufbauart
Limosine 2-türig
Baujahr
1978 (Erstzulassung 25.08.1978)

Motor und Auspuff

Block
2,0 CIH, Ölpumpe mit Dieseldeckel, Ölwanne mit Schwabbelblech
Zylinderkopf
2,0E (X20) Kanäle auf Dichtungsmaß erweitert, 296er Hydrowelle von Lexmaul mit verst. Ventilfedern, Ölstandsrohr, einstellbares Nockenwellenrad, verstärkte Kopfdichtung von Risse
Verdichtung
10,5:1
Gemischaufbereitung
Weber-Doppelvergaser DCOE45
bearbeitete Ansaugbrücken von dbilas, dbilas-Luftfilterkasten mit K&N-Filtereinsatz, Mitsuba Benzinpumpe
Zündung/Elektrik
kontaktlose Bosch-Transistorzündung, geänderter Verteiler, Lambda-Anzeige, Omex-Drehzahlbegrenzer mit Shiftlight, Datalogger mit Lambda, DK-Stellung und Drehzahl
Auspuffanlage
bearbeiteter Gußkrümmer, Supersprint-Hosenrohr mit U-Rennkat 100Zellen, Rest original vom 1,9E (Ø 50,8mm), Mitteltopf leicht modifiziert
Leistung
noch nicht ermittelt
Drehmoment
noch nicht ermittelt

Kraftübertragung

Schwungrad
2,0E erleichtert (6,3 kg)
Kupplung
Sachs 8,5″
Getriebe
Getrag 240 (5-Gang, 1:0,805)
Hinterachse
Übersetzung z.Zt. 3,89 mit 75% Sperre
Stahlhals mit verst.Mittellager

Fahrwerk und Bremsen

Dämpfer
Koni gelb gekürzt (vo+hi)
Federn
-60mm
Bremse vorn
ATE Festsättel, 2-Kolben Ø 48mm
ATE Scheiben 246x10mm
Stahlflexleitungen
Bremse hinten
Trommeln Ø230mm
Stahlflexleitungen
sonstiges
Panhardstab geändert
HA komplett in PU gelagert

Felgen und Reifen

Felgen
Straße:
7 x 13″ ET20 Opel-Stahlsportfelgen (verbreitert von Fa. Rindt),
für Slalom:
7 x 13″ ET20 Atiwe
7 x 13″ ET20 ATS Classic
Reifen
Straße:
185/60-13 Yokohama A539
für Slalom:
8.2/20-13 Avon Slicks

Die Restauration – Lackierung

Im Sommer 2006 gings dann endlich zu einem Arbeitskollegen, wo die Lackvorbereitungen anstanden. Zuerst wurde alles gefüllert und geschliffen, dann wurden Innenraum, Kofferraum, Motorraum, die Radhäuser und die Kotflügel (von innen) lackiert. Als dann alles soweit vorbereitet war, gings zum Lackierer. Im August 2006 war dann schliesslich der Lack in original Polarweiß (OP452) drauf.
Foto

 

Foto

Mit dem Lack war schon mal das wichtigste geschafft, auch wenn ich mit dem Ergebnis nicht 100% zufrieden war. Es hatte doch einige Nasen gegeben und der Lacker war an 2 Stellen wohl mit dem Schlauch angestoßen. Naja, die Nasen konnte ich wegschleifen und die anderen beiden Stellen fallen zum Glück nicht gleich auf…

 

Foto

Als nächstes stand die Hohlraumkonservierung auf dem Plan. Nach einigem Recherchieren habe ich mich für MikeSanders Hohlraumfett entschieden. Die ersten Versuche mit der Saugbecherpistole scheiterten, aber mit der passenden Druckbecherpistole ging das beim 2.Anlauf recht ordentlich. Allerdings ist man anschliessend auch einige Zeit mit dem Entfernen des Fettnebels beschäftigt…

Foto

Beim Unterboden habe ich es beim Lack belassen. Der Lackaufbau wurde ja ordentlich durchgeführt. Vorher hatte ich an den rostanfälligen Stellen (z.B. Sitzbefestigungen) die Fugen mit Sikaflex geschlossen. Dann eine Lage Epoxy-Füller, normaler Füller und 3 satte durchgänge Lack. Das sollte wohl ausreichen. In den Radhäusern habe ich die „Problemzonen“ zusätzlich mit MikeSanders überzogen.

Mehr Fotos in der Galerie.

Die Restauration – Karosseriearbeiten

Basis

Nach der ersten Bestandsaufnahme folgte im Spätsommer 2005 die Zerlegung. Dabei tauchten an der Karosse nur kleinere Zusatzbaustellen auf – sogar die Kotflügel waren noch top in Schuß und konnten weiter verwendet werden. Die A-Säulen waren oben einschliesslich der Versteifungen auch noch top, nur der untere Teil musste auf beiden Seiten erneuert werden.Danach wurde erstmal das Frontblech entfernt, was gar nicht so einfach war, weil das Teil vor ca. 25 Jahren mit ordentlich viel Hartlot eingesetzt wurde.
Da jetzt der Motorraum gut zugänglich war, habe ich mich als nächstes mit dem Batterieboden beschäftigt, d.h. einmal neu. Und weil ich gerade da vorne zugange war, habe ich auch gleich mal diverse Bleche abgebort. Die Halter vom Wasserkasten oben und seitlich, die Gegenplatten für die Pedalerieverschraubung und noch die 1200er Halter, die man beim CIH nicht mehr braucht. Nach ordentlicher Entrostung und Behandlung mit Fertan wurden an die weiter benötigten Teile Tuckerbolzen geschweißt, Rostschutzgrundierung drauf und dann mit Sikaflex am Bestimmungsort wieder verschraubt.
Dann wurde das obere Luftleitblech und der Scheibenrahmen untersucht. Hier war ein kleineres Loch zu schliessen, der Rest war nur oberflächlich und konnte mechanisch entfernt und mit Fertan endbehandelt werden. Im Herbst und Winter 2005/6 habe ich mich damit beschäftigt, den Unterbodenschutz und die Dämmatten im Fuss- und Kofferraum runter zu bekommen (keine tolle Arbeit, aber irgendwann wars dann mal geschafft.

Anschliessend konnte das neue Frontblech eingeschweißt werden. Die Türen hätte ich am liebsten auch gegen Neuteile getauscht, aber da ist ja zu vernünftigen Preisen nicht zu holen. Aber auch gebraucht war nichts besseres aufzutreiben, also wurden die originalen halt repariert. Der untere Teil vom Außenblech musste erneuert werden und die Aufnahmen für die äußeren Schachtleisten hatten ebenfalls starken Rostbefall.
Ab Türsäule nach hinten war aber bis auf eine kleine Durchrostung unter dem Chromrahmen vom linken Seitenfenster von Rost nichts zu finden (ist eine ungewöhnliche Stelle, zumindest hatte ich bislang sowas noch nicht gesehen). Der Rest wie z.B. Schweller und Radläufe waren in bestem Zustand.

Mehr Fotos in der Galerie.

Die Restauration

Foto

Nachdem ich in der Vergangenheit schon mit einigem Rost bei meiner alten Limo zu kämpfen hatte, sollte für dieses Projekt auf jeden Fall eine ordentliche Basis gefunden werden.

Nach langem Suchen (fast 1 Jahr) habe ich schliesslich in der Nähe von Dresden einen geeigneten Kandidaten gefunden. Die Limo machte auf den ersten Fotos einen wirklich guten und unverbastelten Eindruck, was für mich entscheidend war.

Die Angaben bei mobile.de entsprachen soweit auch genau dem, was ich gesucht habe:

  • 1,2S Automatik (wichtig, da ja CIH rein sollte)
  • Farbe: Polarweiß, Ausstattung: velour rot (Farbe war erstmal nicht so wichtig)
  • Berlina-Ausstattung (Chromleisten etc. sollte er auf jeden Fall bekommen)
  • nur 90.000 km
  • Rentnerfahrzeug, 25 Jahre in 1.Hand, immer OPEL-Scheckheft gepflegt
  • Garagenwagen
  • Unfallfrei (hat sich vor Ort aber doch als falsche Angabe herausgestellt)

Also habe ich mich auf den Weg nach Stauchitz gemacht und gehofft das vorzufinden, was die Fotos versprochen haben.

Vor Ort hat sich grundsätzlich erstmal alles bestätigt, was auf den gemailten Fotos zu sehen war. Lediglich „unfallfrei“ war der Kadett nicht! Der Schaden muss aber in den ersten Jahren passiert sein, die Frontmaske und die Kotflügel wurden ersetzt (alle Herstellungsdatum 1978). Die Instandsetzung wurde aber fachmännisch durchgeführt, also kein großes Problem, zumal die Front ja sowieso für den CIH umgebaut werden sollte.

In Sachen Rostbefall waren vor Ort nur Kleinigkeiten festzustellen:

  • Batterieboden stellenweise durch, aber noch nicht so schlimm
  • A-Säulen unten angegammelt, „obenrum“ aber noch top
  • erste Bläschen an den Türen (von aussen) und Türfalz angegammelt
  • oberes Luftleitblech etwas „Flugrost“ unter der Dichtung
  • unter den Scheibenrahmen hinten konnte man auch noch Rost erahnen
Das war auf den 1.Blick soweit alles! Also war der Kauf beschlossene Sache und der Kadett wurde verladen.
Foto
Weitere Fotos gibts in der Galerie