12.12.09: Jetzt gehts erstmal im Innenraum mit dem Käfig weiter. Für die Befestigung vom Hauptbügel habe ich mit 3mm Blech Verstärkungsplatten eingeschweißt und zum weiteren Aussteifen kommen noch Schottbleche vom Rahmen zum Schweller. Der Hauptbügel wird dann schön ins Eck gestellt und auch am Schweller mit angeschraubt.
|
Als nächstes war die Tunnelverstärkung an der Reihe, Ziel: zum einen die Befestigung vom Achshals „ordentlich“ stabil bringen, zusätzlich sollen hier aber auch 2 Zusatzstreben vom Hauptbügel befestigt werden. Also erstmal Ausbohren und dann mit 3mm Blech verstärken. Auf die seitlichen Platten kommen später dann noch die 2 Aufnahmen für die Streben.
|
Leider lassen die Einschweißteile für die Käfig-Verstrebungen noch auf sich warten. Also gehts mit dem Käfig erstmal nicht weiter. |
18.12.09 Heute habe ich mich mit dem Tunnelausschnitt beschäftigt. Rausbohren, das „neue“ Spenderteil auch noch abbohren, vom UBS befreien und schliesslich dann einschweissen.![]() fertig verschliffen: dann noch ein neues Halteblech gebogen: |
30.12.09 Nachdem die letzten Tage die Familie und das Weihnachtsfest im Vordergrund standen, gings jetzt dann doch mal mit dem Käfig weiter. Irgendwie wollte der aber nicht richtig passen, alle Anschlussplatten mussten neu gesetzt werden. Und die 2 unprofessionell eingebratenen H-Streben mussten wieder entfernt werden.
Das hat schon etwas aufgehalten, aber wird schon werden! Zwischendurch mal den Sitz reinbauen damit es später keine Überraschung gibt. zum Feierabend am 30.12. sieht der Käfig dann so aus: die Spachtel- und Schleifarbeiten neigen sich (endlich) dem Ende zu: |
Archiv der Kategorie: Kadett-C City
Aufbau Slalom-City 2009-2010 – Teil 1
Nach einigem hin-und-her-überlegen habe ich mich im September 2009 doch gegen weitere Motorsporteinsätze mit der Limo entschieden. Es soll ein anderer Kadett beschafft und für den Slalomeinsatz in der Saison 2010 vorbereitet werden. Die Suche habe ich auf City’s und Limo’s beschränkt, denn ich finde, diese Modelle sieht man viel zu selten im Motorsport! |
Am 25.09.2009 habe ich dann schliesslich einen geeigneten City gefunden. Natürlich nicht ohne Mängel, aber doch mit sehr guter Substanz. Die Radläufe im Bereich Schwellerende, die Endspitzen und die Türfalze sind zu machen – der Rest wird sich zeigen, wenn alles zerlegt ist, wobei für den City keine perfekte Restauration durchgeführt wird. Da im April 2010 die ersten Slaloms stattfinden, soll der City schon im März fertig sein, daher steht „Funktion“ vor „Optik“, wobei natürlich im Zeitrahmen das möglichste angestrebt wird. So sah der City beim Kauf aus:
|
Im Oktober 2009 habe ich erstmal mit der Limo zu tun gehabt, da ja ein neuer Motor rein musste. Also wurde das City-Projekt erst Mitte November gestartet. Erstmal alles zerlegt, und Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Kotflügel und die Frontmaske können erhalten werden, sind nur Kleinigkeiten dran. Die A-Säulen sehen auch noch relativ gut aus, aber hier und da ist neues Blech erforderlich.![]() ![]() |
Dann habe ich den Innenraum in Angriff genommen. Was für den Korrosionsschutz gut ist, kann bei solchen Arbeiten aber auch lästig sein: überall reichlich Dinol-Hohlraumwachs (klebt wie die sau…). Erstmal wurden alle überflüssigen Bleche entfernt und der Dom für die stehenden Dämpfer eingeschweißt, dann wurden die Durchrostungen beseitigt.
|
Am Frontblech mussten 2 Stellen repariert werden, dann noch die sehr unproffesionell eingeschweißten Halter für den 2E-Luftfilterkasten rausflexen…![]() |
Dann war die Fahrerseite dran, und schon nach kurzer Untersuchung stellte sich heraus, dass auf dieser Seite der Rostbefall stärker war. Zuerst mal die Endspitze links. Hier musste einiges rausgeschnitten werden, aber immer nur Schritt für Schritt, damit alles Form- und Maßhaltig bleibt.
Der Kofferraumboden und die Endspitze sehen jetzt wieder recht ordentlich aus… |
Weiter gehts von hinten nach vorne, als nächstes also den Dom einsetzen:
Jetzt den Radlauf reparieren, erst den Innenradlauf, dann das Seitenteil: |
Am 05.12.2009 gings mit der A-Säule links weiter:
|