Die Restauration – Lackierung

Im Sommer 2006 gings dann endlich zu einem Arbeitskollegen, wo die Lackvorbereitungen anstanden. Zuerst wurde alles gefüllert und geschliffen, dann wurden Innenraum, Kofferraum, Motorraum, die Radhäuser und die Kotflügel (von innen) lackiert. Als dann alles soweit vorbereitet war, gings zum Lackierer. Im August 2006 war dann schliesslich der Lack in original Polarweiß (OP452) drauf.
Foto

 

Foto

Mit dem Lack war schon mal das wichtigste geschafft, auch wenn ich mit dem Ergebnis nicht 100% zufrieden war. Es hatte doch einige Nasen gegeben und der Lacker war an 2 Stellen wohl mit dem Schlauch angestoßen. Naja, die Nasen konnte ich wegschleifen und die anderen beiden Stellen fallen zum Glück nicht gleich auf…

 

Foto

Als nächstes stand die Hohlraumkonservierung auf dem Plan. Nach einigem Recherchieren habe ich mich für MikeSanders Hohlraumfett entschieden. Die ersten Versuche mit der Saugbecherpistole scheiterten, aber mit der passenden Druckbecherpistole ging das beim 2.Anlauf recht ordentlich. Allerdings ist man anschliessend auch einige Zeit mit dem Entfernen des Fettnebels beschäftigt…

Foto

Beim Unterboden habe ich es beim Lack belassen. Der Lackaufbau wurde ja ordentlich durchgeführt. Vorher hatte ich an den rostanfälligen Stellen (z.B. Sitzbefestigungen) die Fugen mit Sikaflex geschlossen. Dann eine Lage Epoxy-Füller, normaler Füller und 3 satte durchgänge Lack. Das sollte wohl ausreichen. In den Radhäusern habe ich die „Problemzonen“ zusätzlich mit MikeSanders überzogen.

Mehr Fotos in der Galerie.