Die Restauration – Karosseriearbeiten

Basis

Nach der ersten Bestandsaufnahme folgte im Spätsommer 2005 die Zerlegung. Dabei tauchten an der Karosse nur kleinere Zusatzbaustellen auf – sogar die Kotflügel waren noch top in Schuß und konnten weiter verwendet werden. Die A-Säulen waren oben einschliesslich der Versteifungen auch noch top, nur der untere Teil musste auf beiden Seiten erneuert werden.Danach wurde erstmal das Frontblech entfernt, was gar nicht so einfach war, weil das Teil vor ca. 25 Jahren mit ordentlich viel Hartlot eingesetzt wurde.
Da jetzt der Motorraum gut zugänglich war, habe ich mich als nächstes mit dem Batterieboden beschäftigt, d.h. einmal neu. Und weil ich gerade da vorne zugange war, habe ich auch gleich mal diverse Bleche abgebort. Die Halter vom Wasserkasten oben und seitlich, die Gegenplatten für die Pedalerieverschraubung und noch die 1200er Halter, die man beim CIH nicht mehr braucht. Nach ordentlicher Entrostung und Behandlung mit Fertan wurden an die weiter benötigten Teile Tuckerbolzen geschweißt, Rostschutzgrundierung drauf und dann mit Sikaflex am Bestimmungsort wieder verschraubt.
Dann wurde das obere Luftleitblech und der Scheibenrahmen untersucht. Hier war ein kleineres Loch zu schliessen, der Rest war nur oberflächlich und konnte mechanisch entfernt und mit Fertan endbehandelt werden. Im Herbst und Winter 2005/6 habe ich mich damit beschäftigt, den Unterbodenschutz und die Dämmatten im Fuss- und Kofferraum runter zu bekommen (keine tolle Arbeit, aber irgendwann wars dann mal geschafft.

Anschliessend konnte das neue Frontblech eingeschweißt werden. Die Türen hätte ich am liebsten auch gegen Neuteile getauscht, aber da ist ja zu vernünftigen Preisen nicht zu holen. Aber auch gebraucht war nichts besseres aufzutreiben, also wurden die originalen halt repariert. Der untere Teil vom Außenblech musste erneuert werden und die Aufnahmen für die äußeren Schachtleisten hatten ebenfalls starken Rostbefall.
Ab Türsäule nach hinten war aber bis auf eine kleine Durchrostung unter dem Chromrahmen vom linken Seitenfenster von Rost nichts zu finden (ist eine ungewöhnliche Stelle, zumindest hatte ich bislang sowas noch nicht gesehen). Der Rest wie z.B. Schweller und Radläufe waren in bestem Zustand.

Mehr Fotos in der Galerie.